+
Im Jahr 2021 starben in Deutschland 1.023.687* Menschen.
Hinter dieser nüchternen Zahl stehen Lebensgeschichten. Menschen, die geliebt, gelebt, gelacht, gehofft haben. Alte Menschen, junge Menschen, eben erst geborene und noch nicht geborene. Gesunde und schwer Erkrankte.
Was diese Zahl nicht zeigt:
All die Menschen, die mit diesem Verlust weiterleben müssen.
Angehörige, Freundinnen, Kolleginnen, Wegbegleiter*innen.
Trauer betrifft nie nur eine einzelne Person.
Trauer zieht Kreise — mitten hinein in Familien, Freundeskreise, Teams, Gesellschaften.
Quelle: Statistisches Bundesamt (DESTATIS), veröffentlicht am 13.12.2022
Wir wünschen uns eine Gesellschaft, die Trauernden Zeit, Raum und Unterstützung gibt.
Das heißt für uns konkret:
Sonderurlaub erweitern
Teilzeit ermöglichen
Unterstützung im Alltag bieten (z. B. Haushalt, Kinderbetreuung)
Trauerbegleitung für jedes Budget ermöglichen
Brücken bauen zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen Angeboten
Angebote leicht auffindbar und selbstverständlich machen
Wir sind ein lebendiges Netzwerk mit einer gemeinsamen Mission:
Trauer sichtbar machen — Trauerkultur verändern.
Wir verstehen uns als agiles Transformationsnetzwerk:
Wir wachsen, lernen und verändern uns gemeinsam.
Wichtige Entscheidungen treffen wir demokratisch.
Wir pflegen eine offene und wertschätzende Kommunikation.
Das heißt für uns:
realistische Einschätzung der eigenen Kapazitäten
respektvoller Umgang miteinander
diskriminierungsfreier Raum für alle
Diskretion bei sensiblen Themen und Projekten
Gemeinsam machen wir Trauer sichtbar und geben ihr den Platz, den sie verdient. Ob fachlich, privat oder als Unterstützer*in — hier ist Raum für Vernetzung und Engagement.
Mach mit. Gestalte Veränderung mit uns.
Wir arbeiten mit Menschen und Organisationen zusammen, die Trauer nicht wegsortieren, sondern ihr Raum geben.
Du hast eine Idee oder ein Anliegen?
Sprich uns an.