Ziel ist eine moderne, inklusive Trauerkultur, die verschiedene Weltanschauungen respektiert und besonders jüngere Menschen anspricht.
Die Trauerwoche The Sound of Grief. Trauer trifft Töne bringt vom 27. Oktober bis 2. November 2025 Menschen zusammen, um Trauer sichtbar, spürbar und gemeinsam erlebbar zu machen.
In Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden finden Veranstaltungen statt, die eine moderne und inklusive Erinnerungskultur fördern – jenseits von Konfessionen und Kommerz. Ob du selbst trauerst oder das Thema neu denken willst: Hier findest du Raum dafür.
Wir liefern die Theorie – du füllst die Trauerwoche mit Leben.
Das kann ein gemeinsames Essen mit Musik, ein Ritual, ein Filmabend, ein Gespräch oder etwas ganz anderes sein.
Wichtig ist nur: Es passt zu unserem Motto:
The Sound of Grief. Trauer trifft Töne.
📎 Alle Informationen und Tipps findest du hier:
Überlege, was zu dir passt – und sprich mögliche Kooperationspartner*innen oder Veranstaltungsorte an.
Dieser Abschnitt des Jahres wirkt fast mystisch – als sei die Verbindung zwischen Lebenden und Verstorbenen besonders spürbar.
Über alle Kulturen hinweg finden sich Rituale, die in dieser Zeit begangen werden – unabhängig von Religion, Herkunft oder Tradition.
Doch immer weniger Menschen – gerade junge – kennen oder leben diese Rituale noch. Stattdessen dominieren kommerzialisierte Angebote wie Halloween den öffentlichen Raum.
Die Trauerwoche lädt dazu ein, diese besondere Zeit neu zu denken und zu nutzen.
Wir brauchen dafür keine religiöse Zugehörigkeit. Keine bestimmten Rituale. Nur den Mut, einfach da zu sein.
Fühlen. Zulassen. Trauern. Leben.
Allein oder gemeinsam.
Die Trauerwoche öffnet einen Möglichkeitsraum – um zu erinnern, zu gestalten, sich zu verwandeln.
Sie lädt dazu ein, Allerheiligen neu zu denken und eigene Wege zu finden, mit Verlust, Erinnerung und Leben umzugehen.
In vielen unserer Veranstaltungen wird gegessen, erinnert, geteilt und gesprochen – offen, ehrlich und manchmal auch mit Humor.
Wie wollen wir als Gesellschaft mit Trauer umgehen?
Was braucht es, damit kollektives Erinnern wieder Platz bekommt?
Die Trauerwoche lädt dazu ein, kulturgeschichtlich bedeutsame Trauerzeit neu zu füllen – mit Sinn, Gefühl und Verbindung.
Du musst keinen akuten Trauerfall erleben, um teilzunehmen oder selbst etwas zu organisieren.
Auch wer sich einfach mit dem Thema Trauer auseinandersetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Im Veranstaltungskalender findest du bereits geplante öffentliche Events.
Oder: Plane dein eigenes – jede Idee zählt.
Wenn dich das Thema berührt oder du etwas beitragen möchtest: Bleib dran, bleib verbunden.
Hier auf der Seite findest du bald weitere Informationen, Materialien und Inspirationen zur Teilnahme.
Gemeinsam geben wir Erinnerung, Verlust und Leben einen neuen Raum.
The Sound of Grief. Trauer trifft Töne. Gedenken neu denken. Fühlen neu zulassen. Trauern neu leben.
Die Trauerwoche ist im Wandel – genau wie das Thema, das sie trägt. Wenn du regelmäßig erfahren möchtest, was entsteht, wo Events geplant sind oder wie du selbst aktiv werden kannst, kannst du dich bald für unseren Newsletter eintragen.
Trag dich ein, wenn du möchtest – ganz ohne Verpflichtung. So bleibst du verbunden mit dem, was wächst.
Nein. Die Trauerwoche ist offen für alle Menschen - aller Glaubensrichtungen – oder ganz ohne. Es geht um Erinnerung, nicht um Dogma.
Unbedingt. Die Trauerwoche lädt alle ein, die sich mit dem Thema Trauer, Abschied oder Erinnerung beschäftigen möchten.
Ja! Auch kleine, intime oder ganz persönliche Veranstaltungen sind willkommen. Ob ein Abendessen im Freundeskreis oder ein Spaziergang mit Sandwiches im Gedenken – alles zählt.
Nein. Die Teilnahme ist kostenlos. Du gestaltest dein Event so, wie es für dich passt – wir geben dir lediglich das Motto & Inspiration an die Hand.
Gemeinsam machen wir Trauer sichtbar und geben ihr den Platz, den sie verdient. Ob fachlich, privat oder als Unterstützer*in — hier ist Raum für Vernetzung und Engagement.
Mach mit. Gestalte Veränderung mit uns.
Wir arbeiten mit Menschen und Organisationen zusammen, die Trauer nicht wegsortieren, sondern ihr Raum geben.
Du hast eine Idee oder ein Anliegen?
Sprich uns an.